Datenschutzerklärung

Informationen gemäß §5 des E-Commerce-Gesetzes, §14 des Unternehmensgesetzbuches, §63 des Handelsgesetzbuches und Offenlegungspflichten nach §25 des Mediengesetzes.

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Version 04.06.2021-121753529) verfasst, um Sie gemäß den Anforderungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (EU) 2016/679 zu informieren und zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Wahlmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Website haben.

Datenschutzerklärungen klingen in der Regel sehr technisch. Diese Version soll jedoch die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich beschreiben. Außerdem werden Fachbegriffe, wann immer möglich, leserfreundlich erklärt. Wir möchten auch vermitteln, dass wir über diese Website nur dann Informationen sammeln und nutzen, wenn es eine entsprechende Rechtsgrundlage dafür gibt. Dies ist bei sehr knappen technischen Erklärungen, wie sie im Internet in Sachen Datenschutz oft üblich sind, sicher nicht möglich. Wir hoffen, dass Sie die folgenden Ausführungen interessant und informativ finden. Vielleicht finden Sie auch einige Informationen, die Sie noch nicht kannten.

Sollten Sie noch Fragen haben, bitten wir Sie, den vorhandenen Links zu folgen, um weitere Informationen auf fremden Websites zu sehen, oder uns einfach eine E-Mail zu schreiben. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier im Impressum unserer Website.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der für den Datenschutz verantwortlichen Stelle oder Person:

Email: contact@hrb.at

Rechte gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung

Gemäß den Bestimmungen der GDPR (General Data Protection Regulation) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 GDPR)
Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”) (Art. 17 GDPR)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 GDPR)
Recht auf Benachrichtigung – Benachrichtigungspflicht über die Berichtigung oder Löschung von personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 GDPR)
Recht auf Widerspruch (Artikel 21 GDPR)
Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruht (Artikel 22 GDPR)

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre Datenschutzrechte in sonstiger Weise verletzt wurden, können Sie eine Beschwerde bei Ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Für Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter dsb.gv.at aufrufen können.

Speicherdauer

Es ist ein allgemeines Kriterium, dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Verarbeitung der Daten nicht mehr besteht. In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks aufzubewahren, z. B. zu Abrechnungszwecken.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so schnell wie möglich gelöscht, soweit keine Aufbewahrungspflicht besteht.

Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tool Google Analytics (GA) der amerikanischen Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist die Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste zuständig.

Google Analytics ist ein Tracking-Tool, das zur Analyse des Traffics auf unserer Website eingesetzt wird. Damit Google Analytics funktionieren kann, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Aktionen auf, die Sie auf unserer Website durchführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Server von Google Analytics gesendet und dort gespeichert.

Google verarbeitet die Daten und wir erhalten Berichte über Ihr Nutzerverhalten. Die Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, helfen uns, unsere Website und unseren Service besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?

Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Ihre Daten einzusehen, zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Sie können die Verwendung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verwenden. Sie können das Browser-Add-on unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Bitte beachten Sie, dass dieses Add-on nur die Erfassung von Daten durch Google Analytics unterbindet.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir mit unserem Cookie-Pop-Up eingeholt haben. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) stellt diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erfassung durch Webanalysetools vorkommen kann.

Neben der Einwilligung haben wir ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Webseitenbesucher zu analysieren, um unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Website-Fehler, können Angriffe identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).

Social Media

Neben unserer Website sind wir auch auf verschiedenen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei kann es zur Verarbeitung von Nutzerdaten kommen, damit wir über die sozialen Netzwerke gezielt Nutzer ansprechen können, die sich für uns interessieren. Darüber hinaus können Elemente einer Social-Media-Plattform auch direkt in unsere Website eingebettet sein.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. In der Regel handelt es sich aber um Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzungsdaten wie z.B. welche Buttons Sie anklicken, wen Sie mögen oder wem Sie folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen über Ihr Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Insbesondere wenn Sie selbst ein Profil auf dem von Ihnen besuchten Social-Media-Kanal haben und eingeloggt sind, können Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.

Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Das bedeutet, dass nur die Anbieter Zugriff auf diese Daten haben und Ihnen entsprechende Auskünfte erteilen oder Änderungen vornehmen können.

Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern.

Zu Ihrem besseren Verständnis der folgenden Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen im Folgenden, was Cookies sind und warum sie verwendet werden.

Was genau sind Cookies?

Jedes Mal, wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Gängige Browser sind z.B. Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser. Diese Dateien werden Cookies genannt.

Wie werden meine Daten geschützt?

Es gibt eine “Cookie-Richtlinie”, die seit 2009 in Kraft ist. Sie besagt, dass die Speicherung von Cookies die Zustimmung des Nutzers erfordert. In den Ländern der EU stoßen diese Richtlinien jedoch oft auf gemischte Reaktionen. In Österreich sind die Richtlinien in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) umgesetzt worden.

Wenn Sie mehr über Cookies erfahren wollen und sich nicht an technischer Dokumentation stören, empfehlen wir Ihnen https://tools.ietf.org/html/rfc6265, den Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) mit dem Titel “HTTP State Management Mechanism”.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple